Simulationsmodelle für den Kachelofen
Die physikalischen Zusammenhänge beim – auf den ersten Blick „einfachen“ Produkt – Kachelofen sind hochkomplex.
Faszination Ofenfeuer
Wien, im September 2018._ Es knistert, flackert und entspannt: Feuer fasziniert uns Menschen und ist seit Millionen Jahren Bestandteil unserer Kultur. Kinder „zündeln“ gerne, Erwachsene grillen, genießen die Wärme, das Licht und das Spiel der Flammen. Die moderne Variante – ein kontrolliertes Ofenfeuer im modernen Kachelofen – verbindet Entspannung und moderne Heizkultur mit dem archaischen […]
Der Kachelofen im Passivhaus: Besser als sein Ruf
Wien, am 6. November 2017._ Wenn es um die Entscheidung für die richtige Heizung geht, ranken sich viele Mythen. Wärmepumpen liegen im Trend, Solarenergie wird gefördert und Heizen mit Öl gilt als verpönt. Bei vielen neu errichteten Passiv- und Niedrigenergiehäusern wird ein traditionelles Heizgerät aus Angst vor Überhitzung fälschlicherweise oft gar nicht berücksichtigt: Der Kachelofen. […]
Kachelofen, Kaminofen und Co.: Die verschiedenen Ofenarten im Überblick
Wien, am 16. Oktober 2017_ Am Abend nach Hause kommen und es sich vor einem knisternden Feuer gemütlich machen. Nach einem Winterspaziergang auf der Ofenbank eines Kachelofens aufwärmen. Während der Übergangszeit am Abend noch schnell mit einem Kaminofen für eine warme Stube sorgen. Es gibt viele Gründe, die für die Errichtung einer Feuerstelle in den […]
Feierliche Kachelofen-Weihe im Hotel Sacher
In der neuen Präsidentensuite im Traditionshotel Sacher wurde ein historischer Kachelofen feierlich durch Dompfarrer Toni Faber eingesegnet.
So kommen Sie zur Förderung für Ihren Kachelofen
Der Kachelofen
Kachelofen – Speicherofen (Kachelgrundofen, Putzgrundofen, Putzofen, Kleinkachelofen) Ein Speicherofen ist ein Ofen mit selbsttätig arbeitendem Wärmespeicher, der mit hoher Temperatur in kurzer Zeit aufgeladen wird und sich mit niedriger Temperatur über eine wesentlich längere Zeit entlädt, bestehend aus einem keramischen Brennraum und einem keramischen Heizzug (ÖNORM B 8300, 2.63). Ein Kachelofen ist ein handwerklich ortsfest […]
Der Kombiofen
Kombiofen Ein Kombiofen ist ein handwerklich ortsfest gesetzter Speicherofen, der an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasst wird und über einen Heizeinsatz mit einer Einrichtung zur konvektiven Wärmeabgabe sowie über einen keramischen Heizzug verfügt.
Vorwort
Die VFH beschäftigt sich im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation ständig mit den aktuellsten Themen der Kachelofenbranche. Die Ergebnisse werden regelmäßig in Fachzeitschriften publiziert sowie auf Kongressen und Fachtagungen zum Vortrag gebracht. Folgende Themen sind aktuell von besonderem Interesse:
Farben wirken | Wie soll Ihr Kachelofen wirken?
Farben sind nicht nur schön, sie haben – ob Sie nun wollen oder nicht – eine unbewusste Wirkung, d. h. Sie können die Wirkung von Farben mit Ihrem Willen nicht beeinflussen. So kommt es, dass die Körpertemperatur von Personen in rot bemalten Räumen steigt und in blau bemalten Räumen sinkt.
www.unserkachelofen.at
Wir möchten Sie auch auf unsere Konsumenten Website aufmerksam machen. >>
Kachelofen – Normung
Obwohl der Kachelofen ein sehr traditionelles Heizgerät ist, wird er stetig technisch optimiert. Diese Weiterentwicklung fließt in das Normungswesen ein. War dies in der Vergangenheit ein nationales Thema, so verlagern sich die Aktivitäten verstärkt auf die europäische Ebene. Ausgehend von einer österreichischen Norm, der ÖNORM B 8302 „Bemessung von Kachelöfen – Berechnungsverfahren“ wurde nun die […]