Die Top FAQ’s

Welche Förderungen kann ich beim Kauf eines Kachelofens erwarten?
In fast allen Bundesländern gibt es Förderungen für den Kachelofen. Hier finden Sie eine Übersicht der Landes- und Gemeindeförderungen für Kachelöfen in ganz Österreich.
Welche Vorteile hat ein Kachelofen?
Ein Kachelofen bietet viele Vorteile. Dazu zählen bestimmt die angenehme und gesunde Wärme, die Verwendung des erneuerbaren, CO2-neutralen Brennstoffs Holz, die lange Lebensdauer verbunden mit hoher Wertbeständigkeit, die Versorgungssicherheit (kein elektrischer Strom, kein Öl, kein Gas), die geringen Betriebskosten und die völlig individuellen gestalterischen Möglichkeiten.
In der Werbung wird immer vom „Wohlfühlfaktor“ gesprochen – der Mensch fühlt sich doch eigentlich immer wohl, wenn ihm warm ist. Was ist also beim Kachelofen anders?
Die angenehme Wärme des Kachelofens ist auf seine milde Strahlungswärme zurückzuführen. Diese erwärmt den menschlichen Körper direkt und nicht nur die Luft. Dadurch wird diese im Kachelofenklima auch nicht trocken und es wird kein Staub aufgewirbelt. Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass das Kachelofenklima den Menschen auch deutlich besser entspannen lässt.
Welche Vorteile hat ein Kachelofen im Vergleich zu anderen Heizgeräten wie Heizkamin oder Kaminofen?
Beim Kachelofen muss nur ein bis maximal zwei Mal pro Tag Holz aufgelegt werden, damit es rund um die Uhr angenehm warm ist. Kaminöfen geben nur Wärme ab während das Feuer brennt. Außerdem erhitzen sie vorwiegend die Luft und verursachen Trockenheit.
Kachelofensysteme gibt es auch als Ganzhausheizung – wie sieht das aus?
Gerade im modernen Wohnbau (Stichwort Niedrigenergiehaus) kann man heute problemlos mit einem Kachelofen ein ganzes Haus beheizen. Dabei wird ein Teil der Energie auf Heizwasser übertragen und dieses über einen Pufferspeicher und zum Beispiel Wandflächenheizungen im Haus verteilt. Eine optimale Variante dabei ist die Kombination mit einer Solaranlage.
Was kostet Holz und wie sehen die Gesamtkosten für eine Heizperiode aus?
Der Holzpreis hat sich in den letzen Jahrzehnten kaum geändert und liegt zum Beispiel bei trockenem Hartholz heute bei etwa 70 Euro je Festmeter. Ein typischer Kachelofennutzer kann in einer Heizperiode mit rund 200 Euro Heizkosten rechnen. Das ist selbstverständlich ein Durchschnittswert, denn diese Kosten hängen – wie bei jedem anderen Heizsystem auch – von der Größe der Räume, des Hauses, von der Wärmedämmung und von der Heizintensität ab.
Welche Probleme bekomme ich mit Asche und Ruß?
Moderne Kachelöfen erzeugen praktisch keinen Ruß. Die im Brennraum des Ofens verbleibende Holzasche wird je nach Intensität der Nutzung ein bis mehrere Male pro Heizsaison über die Fülltüre aus dem Ofen entfernt.
Welche Voraussetzungen muss ein Haus oder eine Wohnung haben, um einen Kachelofen betreiben zu können?
Eine wichtige Voraussetzung ist vor allem, dass ein geeigneter Rauchfang vorhanden ist. Ideal sind dabei Kamine mit einem Durchmesser von 16 bis 20 cm. Deshalb wird empfohlen, sich schon in der Planungsphase möglichst frühzeitig mit dem Hafner in Verbindung zu setzen.
Wenn ein Kachelofen Teil meiner Wohnumwelt wird – welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich?
Die gestalterischen Möglichkeiten mit dem Kachelofen sind praktisch grenzenlos. Da es sich um ein hoch individuelles Produkt handelt, kann der Hafner auf jeden Kundenwunsch speziell eingehen. Die Palette reicht dabei von klassischen über traditionelle bis hin zu äußerst modernen Varianten. Farben, Formen und Dimensionen sind frei wählbar.
Was kosten Kachelöfen?
Die Kosten für einen Kachelofen reichen von etwa 6.000 Euro für einen Kleinkachelofen bis zu etwa 20.000 Euro für eine Ganzhausheizung.

Gibt es anstelle der herkömmlichen Ofentür auch eine Ofentür mit Sichtfenster, um das Feuer sehen zu können?
Ja. Die Palette ist sehr vielfältig. Gemeinsam mit dem Hafner kann die passende Ofentür mit Sichtfenster ideal an Ihre Wünsche angepasst werden.
Da ich berufstätig bin und viel auf Reisen, würde ich gerne meinen Kachelofen aus der Ferne „einheizen“ können bzw. dass sich der Ofen „selbst“ absperrt. Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Technik macht es möglich einen Kachelofen so aus- bzw. nachzurüsten, dass er die Luftzufuhr selbsttätig abschließt. Auch gibt es die Möglichkeit, einen Kachelofen aus der Ferne (z.B.: per Handy) zu zünden. Damit erreichen Sie, dass es im trauten Heim angenehm warm ist, wenn Sie nach Hause kommen. Wenden Sie sich diesbezüglich an den Hafner Ihres Vertrauens.

FAQs Aktuell – Download »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert